Menu
Produktvergleich

Summe: /4
Merkliste

Summe:  1234

Hilfe durchsuchen

Oder scrollen Sie nach unten und wählen ein Hilfethema aus

Allgemeine Themen

DIN EN 13555-Daten

FAQ

DIN EN 13555 Vokabular

Der Kriechrelaxationsfaktor (PQR-Wert) ist das Verhältnis zwischen Anfangs- und Restflächenpressung bei einer Dichtung von Montage zu Betrieb. Er wird ermittelt indem die Dichtung mit einer Anfangsflächenpressung montiert wird und nach einer definierten Zeit von Einwirkung der Flächenpressung und der (Prüf- bzw. Betriebs-) Temperatur die verbleibende Flächenpressung gemessen wird. Dieses Verhältnis kann als Faktor verwendet werden, um bei einer Einbauflächenpressung auf die verbleibende Flächenpressung Rückschlüsse zu ziehen.

Von Intrusion in den Innendurchmesser spricht man, wenn nach dem Prüfstandsversuch zur Bestimmung von QSmax oder PQR der Innendurchmesser der geprüften Dichtung so weit reduziert ist, dass dieser in den Innendurchmesser des Rohres, welches stellvertretend für die geprüfte Größe steht, ragt. Bei DN40/PN40 ist dieses 43,1mm. In der EN 13555-2014 wurde das Eindringen der Dichtung in diesen Innenraum erstmals eingeführt und dort als Versagenskriterium bei der Bestimmung der maximalen Flächenpressung (QSmax) festgelegt. Auf Datenblättern nach EN13555 2014 und früher dürfen keine Werte aufgenommen werden, bei denen eine Intrusion aufgetreten ist (selbst dann nicht, wenn diese in irgendeiner Form als Intrusionswerte kenntlich gemacht werden). In der Fassung der EN 13555 von 2021 wurde die Gewichtung der Intrusion abgeschwächt und zählt nun nicht mehr zu den Versagenskriterien und Werte, bei denen eine Intrusion aufgetreten ist, können auf ein Datenblatt nach EN 13555-2021 aufgenommen werden. Hierbei gilt zu berücksichtigen, dass diese Intrusionswerte in geeigneter Weise als solche gekennzeichnet sind.

Der QSmax-Wert ist die Flächenpressung, bis zu der das Dichtungsmaterial belastet werden darf. Der QSmax-Wert ist immer nur für die dazugehörige Temperatur gültig. Wird die Dichtung höher belastet, führt dieses zu dem Ausfall des Dichtelementes typischerweise durch mechanisches Versagen.

Qmin(L) ist die Mindestflächenpressung auf die Dichtung bei Montage, bei Raumtemperatur (Umgebungstemperatur) und einem angegebenen Innendruck, um die geforderte Dichtheitsklasse (L) zu erreichen. Leckagewerte und damit auch der Wert Qmin(L) sind auch einem gesonderten Hilfeartikel über Leckagedaten thematisiert.

QSmin(L) ist die Mindestflächenpressung auf die Dichtung unter Betriebsbedingungen, um die geforderte Dichtheitsklasse (L) zu erreichen. Leckagewerte und damit auch der Wert QSmin(L) sind auch einem gesonderten Hilfeartikel über Leckagedaten thematisiert.

Die Dichtheitsklassen LN (L1,0, L0,1, L0,01, ...) stellen die Höchstgrenze für eine spezifische Leckage dar. Soll von einer Dichtung eine Dichtheitsklasse eingehalten werden, so darf die Leckage bei den definierten Bedingungen nicht höher sein als von der Dichtheitsklasse zugelassen.

QA ist definiert als die Flächenpressung der Dichtung im Montagezustand.

ΔeGc ist die Dickenänderung der Dichtung, die durch Kriechen und oder Relaxieren von Anfangsflächenpressung zu Endflächenpressung im Versuch PQR ermittelt wird. Der Wert wurde in die EN 13555 2014 aufgenommen. Er kann aus vorhandenen Daten nach folgender Formel berechnet werden:
ΔeGc(K,QI,T) = (AG × QI × (1 - PQR(K,QI,T))) / K

Hinweis: In den Daten auf gasketdata.org sollen die berechneten ΔeGc verwendet werden.

QA ist die Oberfläche der Dichtung, welche eine Flächenpressung erfährt. Es ist daher die Fläche, die in Kontakt mit den Flanschflächen steht und verpresst wird. Diese Fläche bezieht sich auf die geprüfte Größe und ist bei anderen Größen und abweichenden Flanschen unterschiedlich. Sie wird berechnet aus dem größten Innendurchmesser von Flansch (-Dichtleiste) oder Dichtung und dem kleinen Außendurchmesser von Flansch (-Dichtleiste) oder Dichtung. Hierbei der Teil der Dichtung berücksichtigt, der auch tatsächlich in Kontakt mit den Dichtflächen des Flansches steht.

Kraft pro Fläche, mit der die Dichtung gegen die Dichtflächen gepresst wird

DIN EN 13555 Daten- und Ermittlung

Es können Dichtungen der Normenreihen EN1514 bzw. EN12560 auf EN1092-1, DN40/PN40 bzw. EN1759-1, NPS 4 Class 300 Flanschdichtflächen geprüft werden

Für die Ermittlung der Kennwerte nach der Norm EN 13555 können Dichtungen der Größe DN40/PN40 oder NPS 4"/Class 300 verwendet werden. Die Püfflansche sind entsprechend für diese Größe aus den Normen EN 1092-1 (DN40/PN40) oder EN 1759-1 (NPS 4"/Class 300) gewählt. Eine Mischung von Kennwerten für eine Dichtung, die mit unterschiedlichen Größen ermittelt wurden, ist nicht zulässig.

Aktuell gibt es keine Möglichkeit Daten für RTJ-Dichtungen nach der EN 13555 zu ermitteln. Daher ist es ebenso nicht möglich, Berechnungen nach EN 1591-1 durchzuführen. Siehe auch Hilfethema zu metallischen Dichtungen für mehr Details.

Grundlage eines jeden Datenblatts ist ein vollständiger Datensatz der zu veröffentlichenden Dichtung. Folgende Mindestanforderungen hat der AK Dichtungen für zu publizierende Datenblätter festgelegt:

  • Leckageermittlung bei einem Prüfdruck, vorzugsweise bei 40 bar
  • Mechanische Kennwerte (EG, QSmax, PQR) müssen für Raumtemperatur und zwei höhere Temperaturen angegeben werden. Die Temperaturen müssen für die mechanischen Kennwerte gleich gewählt sein. Ist die höchste Temperatur <= 80°C, so ist Raumtemperatur und eine erhöhte Temperatur ausreichend.
  • Bei mindestens zwei Anfangsflächenpressungen und der maximalen Flächenpressung QSmax sind je Prüftemperatur PQR-Werte anzugeben. Ist bei einer Temperatur die maximale Flächenpressung QSmax <= 50 MPa, so reicht die Angabe von zwei PQR-Werten für diese Temperatur - bei QSmax und einer weiteren Anfangsflächenpressung.
  • Es müssen Doppelprüfungen durchgeführt werden, aus denen der arithmetische Mittelwert berechnet und veröffentlicht wird.

Die Revisionsnummer ist eine eindeutige Nummer zu dem Datenstand einer jeden Dichtung. Die Revisionsnummer beginnt immer mit der 1. Mit jeder Änderung der Daten wird die Revisionsnummer um 1 erhöht. Es gibt keine Änderung der Daten ohne Änderung der Revisionsnummer. Jede Datenrevision hat ein dazugehöriges Revisionsdatum. Das Revisionsdatum (manchmal als Veröffentlichungsdatum des Datenblattes bezeichnet) ist definiert als das Datum, an dem die Daten dieser Revision auf gasketdata.org veröffentlicht wurden.

In der Regel sind die Revisionsnummern nach der Übertragung auf die neu programmierte Datenbank in die Datenbankstruktur von 2021 gleich geblieben. In den Anfängen der Datenbank wurde noch nicht von einer Versionierung der Daten ausgegangen und daher keine Revisionsnummer auf den Datenblättern vermerkt. Bei Einführung der Revisionsnummern wurden alle ersten Revisionen einer Dichtung mit Revision 1 versehen. Bestehende Revisionen ohne Revisionsnummer wurden fortan wie Revision 0 behandelt. Die Versionierung der neuen Datenbankstruktur verwendet für die erste Version der Daten ebenfalls die Revisionsnummer 1 und es ist nicht vorgesehen und möglich, die Revisionsnummer 0 zu verwenden. Daher kann es vorkommen, dass eine Dichtung mit gleichem Revisionsstand eine um 1 höhere Revisionsnummer hat.

Datenbank

Nutzen Sie 'Ergebnisse filtern' wenn Sie auf der Seite Datenbank sind, um Filteroptionen anzuzeigen. Im oberen Bereich der Filter finden Sie den Schieberegler für den Einsatztemperaturbereich. Bewegen Sie die Punkte von Außen nach Innen um die Temperaturen einzustellen. Ist der jeweilige Schieber ganz Außen, wird er nicht angewendet. Wenn nur die untere Temperatur (Links) gesetzt ist, dann werden nur Dichtungen angezeigt, die Kennwerten <= der eingestellten Temperatur haben und Kennwerte bei höheren Temperaturen. Wenn Rechts gesetzt, dann nur Dichtungen anzeigen, bei denen Kenwerte mit mindestens der Temperatur vorliegen.

Dichtungen aus dieser Kategorie haben eine Geometrie, die von der Normgeometrie abweicht oder eine Materialkombination, die nach Norm nicht vorgesehen ist. Die Kennwerte sind jedoch nach Norm EN 13555 im jeweiligen Normenstand ermittelt und können für Berechnungen verwendet werden.

Letzte Änderungen-Funktion

Es gibt verschiedene Wege sich die letzten Änderungen anzeigen zu lassen. Auf der Webseite im Menüpunkt Datenbank werden bereits die letzten Änderungen in Kurzform als Schnellzugriff angezeigt. Auf der Seite Letzte Änderungen unter Service kann eine größere Zahl zuletzt hinzugefügter und aktualisierter Dichtungen und Zertifikaten angezeigt werden. Weiterhin gibt es einen RSS-Feed und den Newsletter - siehe weitere FAQ-Punkte.

Wir stellen verschiedene Funktionen für die automatische Zustellung von letzten Änderungen zur Verfügung. Am Gebräuchlisten ist der Newsletter und der RSS-Feed. Eine etwas anspruchsvollere Möglichkeit ist die Nutzung der API um auf dem Laufenden zu bleiben. Siehe nachfolgende FAQ-Punkte

Wir bieten einen RSS-Feed für neue und aktualisierte Dichtungen und aktualisierte Dokumente, wie z.B. Zertifikate und Zulassungen, an. Der Feed is kostenlos nutzbar und kann über einen sogenannten Feed-Reader abgerufen werden. Verwenden Sie https://gasketdata.org/de/feed/ als Adresse für den Abruf in Ihrer Feed-Reader-App.

Der von uns angebotene RSS-Feed verwendet ein Standardformat, sodass praktisch jede App den Feed lesen und darstellen kann. Für iPhone und iPad können Sie z.B. NetNewsWire verwenden, auf Android z.B. Feeder um nur einige zu nennen. Auf Ihrem PC verwenden Sie einfach ein Plugin für Ihren Browser. Die genannten Programme werden zum Zeitpunkt der Schriftlegung unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Wir sind in keiner Weise mit den App-Anbietern oder Herstellern verbunden.

Wenn Ihr RSS-Reader das Abfrageintervall nicht automatisch setzt, empfehlen wir ein Intervall zwischen 1 Stunde und 24 Stunden manuell zu wählen. So stellen Sie sicher, dass Sie die Aktualisierungen mindestens einmal täglich mitgeteilt bekommen.

Ja. Tragen Sie Ihre E-Mailadresse einfach in das Newsletter-Feld am Ende dieser Seite ein. Sie werden regelmäßig über Aktualisierungen informiert. Sie erhalten die Aktualisierungs-E-Mail nur, wenn auch Akualisierungen durchgeführt wurden.

Natürlich kann die API auch dafür benutzt werden, um die Aktualisierungsinformationen abzurufen. Da es sich bei der API um eine anspruchsvollere Nutzung von gasketdata.org handelt, wird dieses auf gesonderten Seite beschrieben.

Frage nicht beantwortet? Kein Problem!

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht und wir melden uns in Kürze. Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Anfrage schreiben